Orang-Utan-Baby im Darwineum geboren

Orang-Utan Mama Hsiao Ning mit ihrem Baby
Knapp einen Monat zu früh aber wohlbehalten und putzmunter erblickte am 24. Juli das erste Kind unserer Hsiao-Ning (13) das Licht der Welt. Die Erleichterung ist groß, aber die Geburt verlief sehr schnell und ohne jegliche Komplikationen und Hsiao-Ning hat sich von der ersten Sekunde an sehr achtsam und zärtlich um ihr Kleines gekümmert. Das ist in der Natur und auch in Zoos leider nicht immer so. Auch Papa Sabas (13) und ihre Schwester Dinda (11) reagierten arttypisch und vorbildlich. Sabas hat sich den Familienzuwachs kurz angesehen und sich dann wieder dem Tagesgeschehen zugewandt. Tante Dinda interessiert sich sehr für das Baby und darf es auch aus der Nähe bestaunen.
„Hsiao-Ning ist stolz auf ihr Kind und zeigt es auch“, sagt Antje Zimmermann. Doch noch brauche sie viel Ruhe. „Wenn es ihr zu viel wird, zieht sie sich zurück.“ Deshalb werde sie auch in den nächsten zwei, drei Wochen noch nicht regelmäßig zu sehen sein.
Hsiao-Nings Tochter ist übrigens das zehnte Orang-Utan-Baby, das im Rostocker Zoo geboren wurde, und das zweite seit der Eröffnung des Darwineums. Einen Namen hat die Kleine aber noch nicht. Die Pfleger wollen fünf Namensvorschläge machen, über die die Rostocker dann abstimmen dürfen.
noch mehr Nachwuchs im Zoo
Zu Beginn des Monats überraschten die Polarfüchse mit gleich neunfachem Nachwuchs, der inzwsichen auf der vergrößerten Anlage den Eltern auf der Nase herumtollt. Um den Mehrbedarf an Platz zu decken, mussten die Nachbarn, die Schneeeulen, umziehen und sind nun übergangsweise in die Volierenreihe hinter den Zwergziegen zu finden und vom Streichelgehge aus zu sehen. Auch bei den Eseln gab es Nachwuchs und in der letzten Juliwoche erblickte ein süßer Eselhengst das Licht der Welt. Im Korallenriff im Darwineum kamen neue Fische hinzu. Die größte Überraschung lieferte unsere Orang-Utan-Dame Hsiao-Ning im Darwineum.
Ausstellung im Darwineum

Glasmodelle – Blaschka-Ausstellung im Darwineum
Anfang Juli haben Zoodirektor Udo Nagel und der Rektor der Universität Rostock, Prof. Wolfgang Schareck, die Sonder-Fotoschau „BLASCHKA – Gläserne Geschöpfe des Meeres – Glas-Modelle aus der Dresdner Werkstatt Blaschka“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt Fotos der beeindruckend filigranen Glasmodelle von Meereslebewesen der beiden „naturwissenschaftlichen Künstler“ Leopold Blaschka (1822-1895) und seinem Sohn Rudolf (1857-1939), deren wertvollen Modelle noch heute in vielen Lehr- und Schausammlungen zu finden sind. So auch in der Zoologischen Sammlung des Instituts für Biowissenschaften der Uni Rostock.
Im Rahmen der Ausstellung gibt es immer donnerstags um 15 Uhr eine Führung für die Besucher durch die Fotoschau und ein Glasbläser stellt vor Ort sein Handwerk vor. Darüber hinaus fand am 6. Juli und 3. August um 19 Uhr eine „Nacht der Quallen“ statt. Dort konnten die Besucher einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Quallenzucht im DARWINEUM werfen und erfuhren viel Wissenswertes über das spektakuläre Unterwasserleben der faszinierenden Meeresbewohner.
Verschiedenes
Am 16. Juli fand der zweite Artenschutztag des Zoovereins statt. Dazu mehr im Extrabeitrag. Und die Bauarbeiten zum Polarium gehen auch mächtig voran. Wer noch keinen Blick über den Zaun werfen konnte, dem sei dieses Video mit einem Blick aus der Vogelperspektive empfohlen.
- Glasmodell Detail – Blaschka-Ausstellung im Darwineum
- Fotoausstellung – Blaschka-Ausstellung im Darwineum
- Glasmodelle – Blaschka-Ausstellung im Darwineum
- junger Eselhengst
- spielende Polarfuchswelpen
- Polarfuchswelpe
- spielende Polarfuchswelpen
- Orang-Utan Mama Hsiao Ning mit ihrem Baby
- Orang-Utan Mama Hsiao Ning mit ihrem Baby
- Orang-Utan Mama Hsiao Ning mit ihrem Baby
- Orang-Utan Mama Hsiao Ning mit ihrem Baby
- Orang-Utan Mama Hsiao Ning mit ihrem Baby
Bildquelle(n)
- 2U6A2306: Bildrechte beim Autor
- 20170710_105959: Bildrechte beim Autor
- 20170710_110008: Bildrechte beim Autor
- 20170710_105938: Bildrechte beim Autor
- 2U6A2319: Bildrechte beim Autor
- 2U6A1663: Bildrechte beim Autor
- 2U6A1710: Bildrechte beim Autor
- 2U6A1712: Bildrechte beim Autor
- 2U6A1633: Bildrechte beim Autor
- 2U6A2297: Bildrechte beim Autor
- 2U6A2388: Bildrechte beim Autor
- 2U6A2280: Bildrechte beim Autor
- 2U6A2327: Bildrechte beim Autor