Indien-Zwergohreule (Otus bakkamoena)

Die Eule wird auch Hindu-Halsbandeule oder Seiden-Zwergohreule genannt. Sie ist eine dämmerungs- und nachtaktive mittelgroße Eulenart aus der Gattung der Zwergohreulen. Das Verbreitungsgebiet liegt in Südasien, u.a. in Indien, Nepal, Pakistan und Sri Lanka.

Es kommen graue und ein brauner Farbmorph vor. Es gibt 4 Unterarten.

Die Zwergohreule erreicht eine Körperlänge von 20 bis 25 Zentimetern, ein Gewicht von 125 bis 150 Gramm und eine Spannweite 60 bis 66 Zentimetern. Männchen sind deutlich kleiner und leichter als die weiblichen Tiere. In der Natur beträgt die Lebenserwartung mind. 6 Jahre, in zoologischen Einrichtungen mind. 12 Jahre. Der Rekordhalter wurde im Alpenzoo Innsbruck über 24 Jahre alt. Ihr Lebensraum besteht aus baumbestandenen Landschaften wie Savannen, Parks mit Birken- und Nadelgehölz, aber auch Obstgärten.

Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten, u.a. Käfer und Heuschrecken. Aber auch Wirbeltiere wie Eidechsen, Mäuse und kleine Singvögel stehen auf dem Speiseplan.

Sie nistet in Baumhöhlen, alten Spechthöhlen, Ruinen und alten Krähennestern. Das Gelege besteht aus 3 bis 5 Eiern, die Brutdauer beträgt 24-25 Tage. Nach etwa drei Wochen verlassen die Jungeulen das Nest.

 

 

2016 wurde die Art als nicht-gefährdet (LEAST CONCERN) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen

Mit etwas Glück ist unsere Zwergohreule in der Tropenhalle des  Darwineums auch am Tage zu entdecken.

 

 

 

 

 

Bildquelle: Maximilian Bode/Matthias Drübbisch